Am Donnerstag, den 13.03.2025 findet um 11:00 Uhr der nächste landesweit einheitliche Probealarm statt.
Über die Regierung von Schwaben wird um 11.00 Uhr die zentrale Auslösung einer Warnmeldung über das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) mit allen angeschlossenen Warnmittel durchgeführt. Hierzu gehören Warn-Apps (z. B. NINA, KATWARN und BIWAPP) sowie der Warnkanal Cell Broadcast.
Parallel dazu können auf Ebene der Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel wie beispielsweise mobile Sirenen probeweise aktiviert werden.
Im Landkreis Ostallgäu werden die mobilen Sirenenanlagen der Städte Buchloe und Marktoberdorf (Ortsteil Leuterschach), der Gemeinden Günzach, Pforzen und Schwangau sowie die stationäre Sirenenanlage der Gemeinde Roßhaupten getestet. Andere, außer der vorgenannten Sirenen werden im Rahmen des Probealarms nicht aktiviert.
Die Entwarnung erfolgt gegen 11:30 Uhr auf gleichem Wege über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. In Cell Broadcast erfolgt keine Entwarnung.
Weitere Informationen zum landesweit einheitlichen Probealarm finden sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration.